Lehre

#schaffenwir

testh

Lehre

Der Weg zum Meister der Montage

Andreas Glatz, AL-KO Production Austria GmbH

Andreas Glatz startete als Lehrling bei AL-KO Production durch.

In der Polytechnischen Schule durfte ich mehrere Male bei AL-KO Obdach schnuppern und wusste schon damals, dass das mein Beruf ist, den ich erlernen möchte. Im Jahr 2003 habe ich mit der Lehre als Maschinenbautechniker bei AL-KO Obdach begonnen. Im ersten Lehrjahr lernte ich die Grundkenntnisse kennen, in den restlichen Lehrjahren konnte ich in den verschiedenen Abteilungen der Firma AL-KO arbeiten. Im Februar 2007 schloss ich die LAP mit einem guten Erfolg ab.

„Für mich war es die richtige Entscheidung, eine Lehre bei der Firma AL-KO Obdach zu machen.“



Nach dem Bundesheer konnte ich mich entscheiden, in welcher Abteilung ich arbeiten möchte. Ich habe mich für die Traktormontage entschieden und habe dort ein Jahr lang mitgearbeitet, was für mich sehr lehrreich war. Durch die hohe Auslastung am Traktor Montageband wurde im Herbst 2008 eine zweite Schicht installiert, wo ich infolgedessen Vorarbeiter geworden bin.

Für mich stand immer fest, dass ich mich unbedingt weiterbilden möchte. Hier fasste ich, nach meiner Tätigkeit und Erfahrung als Vorarbeiter, die Werksmeisterschule für Maschinenbau in St. Stefan (Kärnten) ins Auge.

2012 hat die Werksmeisterschule, welche ich berufsbegleitend besuchte, begonnen. Wobei mich die Firma AL-KO Obdach sehr unterstützt hat. In meiner Abschlussarbeit beschäftigte ich mich mit der Entwicklung und Fertigung einer Montagelehre für ein Mähwerk eines AL-KO Mähtraktors. Meine Fachprüfung legte ich im Fach Fertigungstechnik ab. Letztendlich konnte ich mich im Juli 2014 über einen ausgezeichneten Erfolg freuen.

Die Werksmeisterschule war für mich eine große Chance „Meister der Montage“ zu werden. Diese Stelle bekam ich im Herbst 2017, welche ich seither ausübe.
Meine Hauptaufgaben bei AL-KO sind die organisatorischen Abwicklungen der verschiedenen Montagelinien. Diese umfassen die Einteilung des Personals bis zur Entstehung eines fertigen Produktes (Rasenmäher, Rasenmähertraktor und Robomäher). Ich bin zuständig für 78 Mitarbeiter. Diese Anzahl kann sich in der Hauptsaison bis auf 140 Mitarbeiter erhöhen.

www.al-ko.com
Online seit 24.02.2020
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Mit den Händen heilen

Qualität

#schaffenwir

Daniel Gröblacher, KGS Group – Körper – Geist – Seele

Heilmasseur und Hypnotiseur Daniel Gröblacher war als Lehrlingswart Trainer für die EuroSkills. Seit 2010 arbeite ich als Heilmasseur und gewerblicher ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Vom Lehrling zur Abteilungsleiterin

LEHRE

#schaffenwir

Luisa Greiderer, Hausmann

Wie eine Lehre zum Sprungbrett werden kann, hat Luisa Greiderer noch während ihrer Ausbildung zur Großhandelskauffrau bei Hausmann erfahren. Praxiserfahrung, ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Gelungene Wiederbelebung eines traditionellen Handwerks

HANDGEFERTIGT

#schaffenwir

Christina Roth, CR Ledermanufaktur

Das aussterbende Ledergalanteriewaren-Gewerbe belebt Christina Roth seit mehreren Jahren mit ihrer Werkstatt in Salzburg wieder. Mittlerweile bildet sie auch selbst Lehrlinge ...

weiterlesen
Jetzt Erfolgsgeschichte erzählen