testh

© Claudia Egger (Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol)

Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Ambulanz

Christoph Pfluger, Kristina Tomic und Jama Nateqi, Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol und Symptoma

Europas vermutlich erste KI-gestützte Ambulanz am BKH St. Johann in Tirol

Das Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann in Tirol und das österreichische HealthTech-Unternehmen Symptoma GmbH haben gemeinsam wahrscheinlich Europas erste KI-gestützte Ambulanz ins Leben gerufen. Ziel ist es, durch intelligente digitale Lösungen das medizinische Personal im klinischen Alltag spürbar zu entlasten und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung zu erhöhen.

Die Ausgangssituation ist bekannt: Ambulante Behandlungen in Krankenhäusern nehmen kontinuierlich zu. Lange Wartezeiten von oft mehreren Stunden und ein enormer Dokumentationsaufwand, der bis zu 50 Prozent der ärztlichen Arbeitszeit beansprucht, stellen für das Gesundheitssystem eine wachsende Belastung dar.

Alle Patientendaten verbleiben ausschließlich innerhalb der Krankenhausinfrastruktur. Dadurch ist eine sichere Verarbeitung und Speicherung der Daten gewährleistet – ohne externe Cloud-Lösungen.

Genau hier setzt das innovative Tiroler Pilotprojekt an: Schon im Wartebereich können Patienten ihre Beschwerden digital via Tablet eingeben. Die KI von Symptoma analysiert diese Informationen sofort, stellt gezielte Rückfragen und erstellt eine strukturierte Zusammenfassung der Symptome. Damit steht den Ärzten eine fundierte Grundlage für das nachfolgende Patientengespräch zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Gespräch automatisch protokolliert und transkribiert. Daraus erstellt die KI automatisierte Arztbriefentwürfe – sowohl in medizinischer Fachsprache als auch in einer patientenfreundlichen Version.

Das Besondere dabei: Alle Patientendaten verbleiben ausschließlich innerhalb der Krankenhausinfrastruktur. Dadurch ist eine sichere Verarbeitung und Speicherung der Daten gewährleistet – ohne externe Cloud-Lösungen. Das stärkt das Vertrauen der Patienten und bewahrt deren Datensouveränität.

Dieses wegweisende Projekt wurde von Landesrat Mario Gerber als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet und wird vom Land Tirol, dem BKH und der Symptoma GmbH gemeinsam mit einem Millioneninvestment finanziert. Die ersten Testläufe laufen bereits mit Erfolg. Das langfristige Ziel ist, diese KI-Lösung Schritt für Schritt in den klinischen Regelbetrieb zu überführen und so ein Modell für die Zukunft der ambulanten Gesundheitsversorgung zu etablieren.

www.symptoma.at

Online seit 12.06.2025
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Weltneuheit aus dem Mühlviertel

Innovation

#schaffenwir

Thomas Kiesenebner, SOLEUM GmbH

Thomas Kiesenebner hat mit dem Soleum Spa die weltweit erste Meeresklimakabine für den Außenbereich entwickelt. Seit über 18 Jahren plane ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Intensive Arbeit für optimale Resultate

Innovation

#schaffenwir

Ernst Molden, Webpunks

Mehr als eine Website: Die Webpunks rund um Ernst Molden rücken Kunden ins beste Online-Licht. Wir sehen uns als Partner ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Softwarelösungen zur Prozessoptimierung

Qualität

#schaffenwir

Jörg Kerschbaumer, IMENDO GmbH

Jörg Kerschbaumer setzt mit IMENDO Sharepoint-Lösungen und andere erfolgreiche IT-Projekte um. Als kleines Projekt gestartet ist IMENDO GmbH mittlerweile einer ...

weiterlesen