NEUE LÖSUNGEN

#schaffenwir

testh

© WKÖ

NEUE LÖSUNGEN

Thermalwasser, das Gemüse wachsen lässt

Katrin Hohensinner-Häupl, Frutura

Katrin Hohensinner-Häupl von Frutura nutzt für den Gemüseanbau Geothermie zum Beheizen der Gewächshäuser.



Frutura Obst und Gemüse ist als Produzent und größter Vermarkter von Obst und Gemüse ein österreichischer Leitbetrieb im Bereich Nahrungsmittel. Unsere Wurzeln liegen in der Landwirtschaft. Deshalb haben wir neben der Vermarktung von regionalem und internationalem Obst und Gemüse verstärkt in die Eigenproduktion von Obst und Gemüse sowie in landwirtschaftliche Kooperationen investiert: Fruchtgemüse- und Kräuterproduktion, Steinobst-, Kernobst- und Kartoffelprojekte.

Für uns ist der wirtschaftliche Erfolg keine Momentaufnahme, sondern vielmehr die Verpflichtung, künftige ökonomische und ökologische Potenziale aktiv zu schaffen. Dazu braucht es den Mut immer neue Wege zu gehen, aber auch die Bereitschaft soziale Verantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung zu übernehmen. Für die Unternehmensführung wurde ich mit dem „EY Entrepreneur Of The Year Award 2022“ in der Kategorie „Handel & Dienstleistungen“ ausgezeichnet. 2023 habe ich Österreich beim EY World Entrepreneur Of The Year Award vertreten. Diese Anerkennung freut mich sehr.

„26 Hektar Gewächshausfläche und Tunnel werden mit der Wärme des Thermalwassers beheizt. Damit produzieren wir zu allen Jahreszeiten bis zu 9.000 Tonnen Tomaten, Paprika oder Gurken klimaschonend und sind von den hohen Gaskosten nicht betroffen.“

In unserer Thermal-Gemüsewelt im steirischen Blumau nutzen wir Thermalwasser zum Beheizen der Gewächshäuser und verzichten im Regelbetrieb auf fossile Energieträger. Damit können rund 28.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. 2019 ist die letzte Ausbaustufe dieses landesweit einzigartigen Projekts in Betrieb gegangen, jetzt können auf 26 Hektar Gewächshausfläche und Tunnel bis zu 9.000 Tonnen Tomaten-, Paprika- und Gurkensorten und auch Radieschen und Melanzani in höchster Qualität geerntet werden – zu allen Jahreszeiten und klimaschonend.

In der Frutura-Frischedrehschreibe Hartl haben wir auch zwei Photovoltaik-Anlagen. Seit 2020 wird auf einer Fläche von 6.130 Quadratmetern von Solarzellen das Sonnenlicht in Energie umgewandelt, das sorgt für eine Leistung von 1.235 KW Peak. Im vorigen Jahr 2022 kam noch eine Anlage mit einer Fläche von 2000 Quadratmeter und einer Leistung von 520 KW Peak hinzu. Auch in der Frutura-Frischedrehscheibe am Standort in Vorchdorf wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 3500 Quadratmeter und einer Leistung von 800 KW Peak installiert.

Zusätzlich wird seit 2018 Schritt für Schritt die gesamte Frutura-Unternehmensgruppe auf energiesparende LED-Beleuchtung umgestellt. Mit dem heurigen Jahr 2023 soll ein Energiemanagementsystem in die Frutura-Unternehmensgruppe implementiert werden. Gestartet wurde am Standort Hartl in der Steiermark.

www.frutura.com

Online seit 18.01.2023 (Aktualisiert: 23.10.2023)
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Platzhalterbild zur Erfolgsgeschichte: Saubere Gebäude, sauberer Strom

ENERGIE

#schaffenwir

Gerhard Komarek , Sigron Handels- & SchulungsgmbH

Gerhard Komareks Unternehmen Sigron ist ein Leitbetrieb für professionelle Gebäudereinigung und produziert den Strom für sein Unternehmen selbst. Wir sind ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Smartes Glas für das Forschungszentrum

ENERGIE

#schaffenwir

Philipp von Lattorff , Boehringer Ingelheim RCV

Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim setzt bei seinem neuen Krebsforschungszentrum auf Glas, das auf die Sonne reagiert. Seit 75 Jahren gibt ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Aus dem gleichen Holz geschnitzt

NEUE LÖSUNGEN

#schaffenwir

Fritz Schwab (Tischlerei Schwab), Robert Plattner (HolzHandWerk Plattner)

Fritz Schwab, Tischlermeister in dritter Generation, suchte einen Nachfolger – und fand ihn in der Belegschaft. Wir sind eine Tischlerei ...

weiterlesen
Jetzt Erfolgsgeschichte erzählen