testh

© L&L-Lenksysteme

GRÜNDUNG UND SELBSTÄNDIGKEIT

Revolution in der Landwirtschaft

Christoph Labermeyer , L&L-Lenksysteme GmbH

Arbeitstage in der Landwirtschaft sind nicht selten hart, aber es gibt Erleichterung in Form von innovativen Lösungen. Dazu gehören beispielsweise autonome Lenksysteme wie das FJD AT2 für Traktoren, das vom Weinviertler Unternehmen L&L-Lenksysteme vertrieben wird. 

Mein Geschäftspartner Dominik und ich haben uns 2017 kennengelernt und seither immer wieder gemeinsame Ideen und Pläne für unsere berufliche Zukunft geschmiedet. Vor einigen Jahren ist Dominik immer stärker in die Landwirtschaft seiner Schwiegereltern eingetaucht und dabei auf ein nachrüstbares autonomes Lenksystem für ältere Traktoren gestoßen. Davon war er so begeistert, dass er mir davon erzählt hat – und das war der Beginn von L&L-Lenksysteme. Neben tagtäglichen gemeinsamen Aufgaben kümmert sich Dominik viel um den Kontakt mit Kund:innen und ich beschäftige mich mit Marketing.

„Wir haben unser Unternehmen mit dem Wunsch gegründet, innovative Lösungen für die Landwirtschaft umzusetzen und den Arbeitsalltag vieler Landwirte erheblich zu erleichtern.“

Wir vertreiben und servicieren das autonome Lenksystem FJD AT2. Durch seinen Einsatz können Landwirte den Umfang an Überlappungen und Fehlstellen des Traktors reduzieren und so Kraftstoff und Lohnkosten einsparen. Auch der Einsatz von Dünger, Saatgut und Pflanzenschutzmitteln wird durch das AT2 Lenksystem effizienter. Der Traktor braucht zwar nach wie vor einen Fahrer, durch den Einsatz des autonomen Lenksystems wird er aber deutlich entlastet. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Fehlerquellen bei anspruchsvollen Arbeiten am Feld reduziert werden. Dadurch entstehen potenziell weniger Schäden an den Pflanzen, wodurch der Ertrag steigt.

Das Großartige an diesem Lenksystem ist, dass es herstellerunabhängig ist und auf jeder Traktormarke funktioniert. Mit unser eigens kreierten Einbauanleitung kann es sogar von den Landwirten selbst montiert werden – auch ohne spezifische technische Vorkenntnisse. Bedient wird das System über ein Tablet, das alle aktuellen Fahr- und Positionsdaten, Spurführungslinien und Einstellungen verwaltet, speichert und übersichtlich darstellt. Das Tablet kann bei Bedarf beispielsweise um eine Kamera oder Bluetooth Fernbedienung erweitert werden.

Das Lenksystem kann nach Montage durch einfaches Anlegen von Spuren bereits erste parallele Bahnen ziehen. Aber auch Profis kommen auf ihre Kosten. Man kann die Felddaten von staatlichen Portalen wie dem Vermessungsamt importieren, ISOBUS Geräte einbinden oder mit automatischer Teilbreitenschaltung (Section Control) noch effizienter werden. Die Spurführung erfolgt durch RTK-Korrekturquelle und GPS auf 2,5cm genau. Neben dem Anlegen von Feldern lassen sich auch die eigenen Anbaugeräte ins System einpflegen. Das macht den Wechsel zwischen den Arbeitsvorgängen so reibungslos wie möglich. 

Im Wald- und Weinviertel hat sich L&L-Lenksysteme mit Vertrieb und Servicierung des FJD AT2 zu einem kompetenten Ansprechpartner für ein erstklassiges und leistbares autonomes Lenksystem entwickelt, das dazu geeignet ist, den Alltag vieler Landwirte zu erleichtern.

https://www.ll-lenksysteme.at

Online seit 28.09.2023
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Vom Maurerlehrling zum Geschäftsführer eines Planungsbüros

GENERALPLANUNG VON BAUPROJEKTEN

#schaffenwir

Georg Werner, BM-Werner GmbH

Die Karriere von Georg Werner begann mit einer Lehre zum Maurer bei einer niederösterreichischen Baufirma. Heute ist der ehrgeizige Unternehmer ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Kitsch-freie Wien-Souvenirs zum Kaufen und Bestellen

Kreativität

#schaffenwir

Sibylle und Kurt Hamtil, THE VIENNASTORE

Mit ihren schicken Wien-Souvenirs entstauben Sibylle und Kurt Hamtil das Image der Walzerstadt. Mein Mann Kurt und ich führen drei ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Dinieren beim Fiakerfahren

Genussvolle Tradition

#schaffenwir

Marco Pollandt, Riding Dinner OG

Genussvoll speisen und dabei Wien oder Salzburg vom Fiaker aus genießen? Genau das bietet Marco Pollandts „Riding Dinner“. Unser Umfeld ...

weiterlesen