WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

testh

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

Mit Robotic Process Automation zum Erfolg

Markus Patscheider, Flughafen Wien AG

Markus Patscheider ist Bereichsleiter für Strategie, Public Affairs und zentraler Einkauf am Flughafen Wien. Robotic Process Automation ist für ihn ein wichtiges Puzzleteil für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens.

Was ist Robotic Process Automation (RPA) überhaupt? Eine gute Frage, die rasch beantwortet ist: Es handelt sich dabei um einen Ansatz zur Prozessautomatisierung, bei dem sich wiederholende und zeitraubende digitale Aufgaben und Prozesse einem Roboter übertragen werden. Als Roboter wird in diesem Zusammenhang ein für den jeweiligen Prozess programmiertes Tool mit künstlicher Intelligenz bezeichnet, welches entweder durch MitarbeiterInnen händisch vom eigenen PC aus gestartet wird oder selbstständig im Hintergrund arbeitet.

Soweit, so gut. Welche Vorteile damit verbunden sind? Einige: Dank RPA übernimmt Software einfache Aufgaben, die sonst von unseren MitarbeiterInnen erledigt werden müssten. Diese MitarbeiterInnen können sich dadurch auf komplexere Aufgaben konzentrieren und bekommen ein digitales Werkzeug an die Hand, mit dem sie anfallende Aufgaben noch effizienter erledigen können. Dabei lernt die Software mit künstlicher Intelligenz kontinuierlich selbständig dazu. Je öfter Prozesse durch den Roboter wiederholt werden, umso geringer werden eventuelle Fehler, da sich dieser bei jedem Arbeitsschritt und bei jedem abgeschlossenen Prozess weiterentwickelt.

„Mit RPA-Anwendungen sparen wir wertvolle Arbeitsressourcen und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich auf komplexe, herausfordernde und somit auch spannendere Aufgaben konzentrieren.“



Als kleines Beispiel stellen wir eine RPA-Anwendung im Bereich unserer Lohnverrechnung vor: Gegen Ende des Monats wird es in unserer Personalverrechnung meist richtig stressig. Listen müssen manuell zusammengestellt, ausgedruckt und miteinander auf mögliche Fehler verglichen werden. Diese Arbeit ist extrem eintönig und nimmt mehrere Arbeitstage in Anspruch. Dabei müssen unsere MitarbeiterInnen hochkonzentriert sein, um keine Fehler zu machen. Gleichzeitig müssen aber auch komplexere Aufgaben erledigt werden, die eigentlich die volle Aufmerksamkeit benötigen würden. Die gute Nachricht: Durch RPA kann die monotone Aufgabe des Abgleichens von Listen zukünftig durch den Roboter erledigt werden. Neben der Entlastung unserer MitarbeiterInnen können nun also Aufgaben zeitgleich erledigt werden, die vorher hintereinander abgearbeitet werden mussten.

https://www.viennaairport.com
Online seit 06.06.2022
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Öffis nutzen und auf Papier verzichten

Wirtschaft für morgen

#schaffenwir

Helmut Holzdorfer, Fun and Suxess Communications

Helmut Holzdorfer entwickelt seine Event- und Werbeagentur Fun and Suxess Communications zum papierlosen Unternehmen. Ich erledige heute 100% meiner Kundentermine ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Emissionsfrei durch die Lüfte

Wirtschaft für morgen

#schaffenwir

Alexander Winter, DB Schenker in Österreich

Für Umweltschutz in luftigen Höhen sorgt Alexander Winter von DB Schenker mit CO2-neutralen Transportflügen. DB Schenker und Lufthansa Cargo heben ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Handgemacht aus Kork

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

Clarissa Steurer, CLARISSAKORK GmbH

Clarissa Steurer von ClarissaKork fertigt Teppiche und Wohnaccessoires aus Kork Meine eigene Manufaktur im Bregenzerwald ist das Herzstück meiner Marke. ...

weiterlesen
Jetzt Erfolgsgeschichte erzählen