WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

testh

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

Wenn Firmendaten auf Modedesign treffen

Flora Miranda, IT Pieces

Mit „IT Pieces“ transferiert die Salzburger Modedesignerin Flora Miranda Firmendaten in Kleidung und Merchandise-Artikel – und dabei spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.

Daten stehen seit 2013 im Mittelpunkt meiner Arbeit. Das Buch „Einsteins Schleier“ von Quantenphysiker Anton Zeilinger hat meine Sicht auf die Welt verändert. Damals habe ich gerade an der Königlichen Akademie für Schöne Künste in Antwerpen studiert und damit begonnen, unsere Realität als eine rein aus Daten aufgebaute Wirklichkeit zu begreifen.

Als Konsequenz davon habe ich mir schließlich im Zuge des Erstarkens der Datenökonomie die Frage gestellt, wie ich Daten für die Mode verwenden könnte. Was wäre, wenn sich ein Kleidungsdesign gemäß einer genau berechneten Zielgruppenanalyse anpassen ließe? Was, wenn Daten das Rohmaterial unserer Kreativität wären? Und was, wenn generative Designsysteme die Daten von Firmen auf poetische Weise nach Außen kommunizieren könnten?

„Die Reduktion von benötigter Lagerfläche und Überproduktion ist eine der größten Herausforderungen in meinem Beruf, dafür will ich Lösungen finden.“



Im Sinne von „proud of your data and showing it“ begann ich in der Folge Firmen das Format „IT Pieces“ als Marketing Tool anzubieten. Die Datenvisualisierung in Form von Team-Kleidung und Merchandise stellt eine völlig neue Form der Corporate Identity dar – erst recht, wenn damit ein technologischer Designprozess verbunden ist. Und der Ansatz scheint durchaus gut anzukommen: Ich bin gerade dabei erste Firmenkooperationen in Belgien, Deutschland und den USA umzusetzen und parallel dazu laufen auch vielversprechende Gespräche mit weiteren Interessent:innen.

Die Technologisierung des Designprozess stellt für mich nicht nur eine zukunftsweisende Design-Innovation dar, sondern könnte auch ein wichtiger Ausgangspunkt für die Transformation der Modeindustrie in Richtung Nachhaltigkeit sein. Ich arbeite daran, den Produktionsprozess so zu automatisieren, dass Kleidungsstücke nur produziert werden, wenn sie auch gekauft werden. Damit ließen sich teure und ressourcenintensive Überproduktionen vermeiden und als Folge davon auch viele andere Bereiche – von der Lagerhaltung bis hin zum Transport der Waren – optimieren und deutlich nachhaltiger gestalten.

https://itpieces.floramiranda.com/
Online seit 31.01.2023
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Mehr Energieeffizienz mit KI

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

Benjamin Mörzinger und Markus Hoffmann und Anna Maria Pölzl, Campfire Solutions

Mit Künstlicher Intelligenz den CO2-Fußabdruck der Industrie zu senken: dafür setzen sich Anna Maria Pölzl, Benjamin Mörzinger und Markus Hoffmann ...

weiterlesen
Platzhalterbild zur Erfolgsgeschichte: Regional tut allen gut

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

Mohamed Goha, Goha e.U.

Mahamed Goha will mit seinem Lebensmittel-Onlineshop den regionalen Markt stärken – seine Devise: Von Österreich für Österreich und in die ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Den Faktor Mensch in den Fokus rücken

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

Petra Mascher, cokreativ

Als systemischer Beziehungscoach hilft Petra Mascher Führungskräften und Unternehmen Zeit, Geld und Ressourcen zu sparen. Mein Beitrag zur Nachhaltigkeit setzt ...

weiterlesen
Jetzt Erfolgsgeschichte erzählen