Zukunft

#schaffenwir

testh

Zukunft

Neue Perspektiven in prekären Lebenssituationen

Perrine Schober, SHADES TOURS

Mit SHADES TOURS schafft Perrine Schober Menschen Chancen zur (Re-)Integration in die Gesellschaft.

Vor ein paar Jahren kam ich in eine klassische Sinnkrise: ich wollte mit meiner Arbeit endlich auch was Gutes tun und der Gesellschaft was zurückgeben! In meinem Studium lag mein Fokus auf Tourismusmanagement – das habe ich versucht, irgendwie mit sozialem Engagement zu verknüpfen. Nach langen Recherchen und Überlegungen habe ich im April 2015 dann eine weitreichende Entscheidung gefällt: die Gründung von SHADES TOURS in Wien. Doch mit so viel Resonanz hätte ich nie gerechnet: wir wurden national und international für unser Konzept und die Durchführung ausgezeichnet und hatten unseren großen Durchbruch bei der 2 Minuten 2 Millionen Puls4 Start-up Show. Innerhalb von 4 Jahren konnten wir außerdem mehr als 30.000 TeilnehmerInnen bei unseren Führungen begrüßen und freuen uns über Platz 1 der besten Touren in Wien auf TripAdvisor. Deswegen haben wir SHADES TOURS vor Kurzem auch nach Graz gebracht!

„Ich habe mich gefragt, wo der Mehrwert meiner Arbeit ist. Ob es nicht möglich ist, mit dem, was ich kann, aus einem Minus ein Plus zu machen. Etwas, was negativ besetzt ist, wo man meist mitleidig-angeekelt nach unten schaut, so zu zeigen, dass man den Menschen, um die es geht, auf Augenhöhe begegnet.“



Bei SHADES TOURS geht es um Führungen zu gesellschaftlich polarisierenden Themen, bei denen man hinter die Kulissen der Stadt blicken kann und bei denen man sich über Tabuthemen informieren kann. Wie oft tut man das denn schon? Diese Touren werden von betroffenen Personen selbst geführt, denn wer könnte besser als sie informieren und damit mit Missverständnissen ausräumen? Die 2-stündigen Führungen bieten ehrliche Einblicke in eine Welt, die wir alle meistens nur aus den Medien kennen. Wir wollen Fakten zu einem stigmatisierten Thema mit persönlichen Erfahrungen verbinden. Dabei geht es entweder um Armut und Obdachlosigkeit, Flucht und Integration oder um Sucht und Drogen.

Wir sind davon überzeugt, dass falsche Vorurteile gegenüber obdachlosen, suchtkranken und geflüchteten Menschen ihre (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt hemmt. Wir schaffen für sie eine wertvolle Beschäftigung und damit den Ausweg aus einer prekären Wohn- und Lebenssituation. Durch viele Begegnungen können sich unsere Guides auch in die Gesellschaft einbringen. Außerdem konzentrieren sich die SHADES TOURS auf die Stärken der Guides und nicht darauf, was sie nicht können. Dank ihrer neuen Aufgabe erhalten sie neues Selbstvertrauen. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Touren auch für die TeilnehmerInnen Gutes tun. Sie klären auf, schaffen Bewusstsein und dienen dem Abbau von Berührungsängsten. Besonders gern werden wir von Schulen, Unternehmen und interessierten Einzelpersonen gebucht und nicht, wie man annehmen könnte, von Touristengruppen. Viele TeilnehmerInnen beschließen nach einer Tour sogar, sich auch selbst sozial zu engagieren!

www.shades-tours.com
Online seit 07.11.2019 (Aktualisiert: 12.12.2019)
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Bäckerei in Nairobi eröffnet neue Perspektiven

Entwicklungshilfe

#schaffenwir

Peter Augendopler jun., backaldrin International The Kornspitz Company GmbH

In einem Slum in Nairobi errichtete backaldrin gemeinsam mit Hope for Future die „Angel Bakery“. Was 2012 als Vision begann, ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Herzensprojekt MINI MARKT

Zukunft

#schaffenwir

Claudia Riha und Denise Uzman, MINI MARKT OG

Claudia Riha und Denise Uzman haben mit dem Mini Markt ihr Herzensprojekt rund um das Thema Familie realisiert. Wir kommen ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Afrika zu Besuch im Innviertel

Zukunft

#schaffenwir

Andreas Achleitner, Innova Projecting

Mit seiner Agentur Innova Projecting sorgt Andreas Achleitner für ein Stück Völkerverständigung. Mit dem Afrikafestival, das wir einmal im Jahr ...

weiterlesen
Jetzt Erfolgsgeschichte erzählen