WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

testh

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

Müllvermeidung lässt sich lernen

Evelyn Rath, vision müllfrei

Für Evelyn Rath ist „Zero Waste“ im Privaten und im Unternehmen das Gebot der Stunde.

Als ich 2018 vision müllfrei gründete und erste Veranstaltungen zum Thema Zero Waste, plastikfrei und verschwendungsfrei anbot, war das Thema noch eine Nische für einige wenige. Bald darauf begann die Fridays-for-Future Bewegung, die EU-Einwegkunststoffrichtlinie wurde verabschiedet und es stieg das allgemeine Bewußtsein, dass es ein Umdenken braucht. Doch Wissen ist nicht Handeln. Genau hier setzt vision müllfrei an.

„Mit verschiedensten Zero Waste Maßnahmen kann jedes Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz setzen, und gewinnt damit an Glaubwürdigkeit und Attraktivität – sowohl in der Öffentlichkeit als auch betriebsintern.“



Bei meinen Impulsvorträgen und Lifestyle-Workshops gebe ich alltagstaugliche Tipps und Tricks für einen (fast) müll- und verschwendungsfreien Lebensstil. 564 kg Müll produziert jede und jeder von uns jährlich, dabei können Herr und Frau Österreicher diese Menge relativ einfach um 50 – 80 Prozent reduzieren. Zero Waste ist eine Entdeckungsreise mit vielen kleinen Erfolgen, das weiß ich aus eigener Erfahrung: In meiner Familie, mit meinem Mann und unseren vier Kindern, fallen mittlerweile nur noch 1,5 gelbe Säcke an – und zwar im Jahr!

Neben Privatpersonen entdecken auch vermehrt Unternehmen Zero Waste für sich, denn jede Verschwendung verursacht unnötige Kosten. Zudem fordert eine immer breitere Kundenschicht ressourcenschonende Arbeits- und Produktionsweisen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen heute selbst Teil einer guten zu Sache sein, und wünschen sich ein verschwendungsfreies Arbeitsumfeld. Welchen Beitrag kann vision müllfrei hier leisten?

Unsere Impulsvorträge zu verschiedenen Zero Waste Schwerpunkten stellen ein grünes Highlight bei Firmen-Events oder Fachtagungen dar, und laden zum Querdenken ein. In unseren Mitarbeiterworkshops arbeiten wir stark lösungsorientiert: Beim Thema „Green Office“ ist es uns zum Beispiel ein Anliegen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv einzubinden. Denn wer hinter neuen Lösungswegen steht, setzt diese auch gerne um. Von diesem Commitment profitiert letztlich das gesamte Team. Daneben begleiten wir noch firmeninterne Nachhaltigkeitsprojekte.

Ich brenne für das Thema Zero Waste, und das merkt man wohl auch. Die schönste Bestätigung ist es, wenn ich mein Publikum mit meiner Begeisterung anstecken kann. Das Feedback „Wir haben mittlerweile schon so viel umgestellt“ bekomme ich immer wieder – was gibt es Schöneres?

www.visionmuellfrei.at

Online seit 10.03.2020 (Aktualisiert: 21.03.2023)
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Grüne Gartenträume

Wirtschaft für morgen

#schaffenwir

Reinhard Sperr, Der Service Gärtner

Reinhard Sperr macht die Welt als „Service Gärtner“ grüner und nachhaltiger. Wir machen die Welt grüner. Und bei uns menschelt´s! ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Ein Kaffee für morgen

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

Robert Feichtinger, Yves Sturm und Philipp Wanivenhaus, Vettore

Robert Feichtinger, Yves Sturm und Philipp Wanivenhaus verkaufen mit Vettore in Wien nicht nur guten Kaffee, sondern auch nachhaltig erzeugten. ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Österreichische Wolle statt Kunstfaser und Daune

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

Robert und Heidemarie Sinnegger, Ompura GmbH

Das Modeunternehmen Ompura von Robert und Heidemarie Sinnegger fertigt in einer steirischen Manufaktur nachhaltige Damen und Herren Mode aus feinen ...

weiterlesen
Jetzt Erfolgsgeschichte erzählen