Innovation

#schaffenwir

testh

Innovation

Mit FREDI raus aus der Wohlfühlzone

Harald Mayr & Thomas Fischer, CIT-Solutions OG

Weil sie keine Software zur Personalplanung fanden, entwickelten Harald und Thomas diese selbst.

Der Thomas und ich sind schon seit ewig Mitglieder der FFW St. Aegidi. Wenn es darum geht das große Vereinsfest der Feuerwehr „Das Wildsaufest“ zu veranstalten, übernehmen wir immer den Teil der Personaleinsatzplanung. Da helfen pro Jahr bis zu 300 freiwillige Mitarbeiter und die müssen gefragt, eingeplant und rechtzeitig informiert werden. Mit einer Datenverwaltung die in vielen Excel-Listen, Word-Dateien oder auf Zetteln passiert, war das nicht einfach. Trotzdem haben wir es immer wieder irgendwie hinbekommen. Aber das „irgendwie hinbekommen“ war uns mit der Zeit zu mühsam und zu riskant. Wir haben nach einer passenden Software gesucht, aber ohne Erfolg.

Also hieß es „Selbermachen“: Die Anforderungen kannten wir aus eigener Erfahrung. Logik, Programmiererfahrung und viel Herzblut waren die Zutaten für das Produkt „FREDI – Die Software zur Personaleinsatzplanung“. 2015 haben wir die erste Version released. Das Wildaufest war unser Versuchskaninchen und FREDI hält seither, was er verspricht: Feste Richtig Effizient DIsponieren.

„Man kann sich als Unternehmer nicht nur die Rosinen raus picken. Man bekommt das volle Paket und weiß nie was kommt. Aber was kommt, dass kann man dann nach eigenem Willen lenken. Und das macht´s aus.“



Ein schöner Nebeneffekt ist, dass man theoretisch die Personaleinsatzplanung völlig papierlos durchführen kann. Ein weiterer, nicht unwesentlicher, Nebeneffekt der Anwendung von FREDI ist die enorme Zeitersparnis. Dazu liefern wir in unserer Instagram-Kampagne „#mehrzeitmitfredi“ Ideen, die zur Gestaltung der neu gewonnenen Freizeit inspirieren sollen.

Na ja, bei uns selber ist es mit der Freizeit nicht so weit her, denn ich betreibe das Unternehmen CIT-Solutions, dessen Produkt FREDI ist, seit 2011 nebenberuflich. Seit 2015 ist Thomas mein Partner. Das geht halt alles nur, wenn man von einer Sache überzeugt ist und das was man tut eben gerne tut.

Entwickeln, Programmieren und Testen, da sind wir in unserem Element, Marketing ist eher nicht so unser Ding. Doch selbst das beste Produkt verkauft sich nicht von selbst. Deshalb haben wir unsere Wohlfühlzone verlassen und werden verstärkt die Werbetrommel rühren. So durften wir zum Beispiel im September 2019 am JW-Summit pitchen, nach dem Motto „#traudi“. Da mussten wir schon weit raus aus der Wohlfühlzone, aber es hat sich gelohnt. Man kann sich als Unternehmer nicht nur die Rosinen raus picken. Man bekommt das volle Paket und weiß nie was kommt. Aber was kommt, dass kann man dann nach eigenem Willen lenken. Und das macht´s aus. Am liebsten würden wir natürlich FREDI Vollzeit betreiben, denn wir haben noch 1000 Ideen, aber dafür ist die Zeit noch nicht reif. Geduld ist eben auch eine wichtige Zutat.

www.fredi.at
Online seit 10.11.2019
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Unternehmerisches Familienduo

Innovation

#schaffenwir

Alexandra Stadler, labellezza

Alexandra Stadler leitet gemeinsam mit ihrer Tochter ein erfolgreiches Fußpflege-Studio. 2014 hat sich für mich die Gelegenheit eines Berufswechsels ergeben. ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Kaffee(maschine) to go

Innovation

#schaffenwir

Peter & Reinhold Lindmoser und Moritz Fleissinger, ESPRESSOMOBIL Service GmbH & Co KG

Die ‚Kaffeebrüder‘ sorgen mit ihren rollenden Kaffeemaschinen für Kaffeegenuss an unterschiedlichsten Orten. Schon seit mehr als acht Jahren verbinden wir ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Lesestoff sinnvoll verschenken

Innovation

#schaffenwir

Jürgen Simeaner, Büchergutscheine.at

Mit Büchergutscheine.at stärken Jürgen Simeaner und Martin Pühringer den heimischen Handel und bieten Online-Riesen die Stirn. Ein Büchergutschein, der die ...

weiterlesen
Jetzt Erfolgsgeschichte erzählen