Tradition

#schaffenwir

testh

Tradition

Maultrommeln aus Meisterhand

Franz Wimmer, Wimmer-Bades Maultrommeln

Der Betrieb von Ines Bades gehört zu den letzten, die auf traditionelle Art Maultrommeln erzeugen.

Molln gilt seit über 400 Jahren als Mittelpunkt der europäischen Maultrommelproduktion. Hier in Oberösterreich befindet sich auch unser Familienbetrieb, der mittlerweile in der zwölften Generation von meiner Tochter Ilse Bades geführt wird.

„Das Anfertigen einer Metallmaultrommel mit der Hand sieht simpel aus, ist aber ein Meisterstück an Präzisionsarbeit.“



In der Blütezeit waren es bis zu 33 kleine Familienbetriebe, die mehrere Millionen Maultrommeln pro Jahr in und um Molln produzierten – heute sind nur mehr zwei Betriebe übriggeblieben. „TRADITION VERPFLICHTET“ ist deshalb unser Motto. Die traditionelle Art der Maultrommelerzeugung sowie dem alten Handwerk treu zu bleiben, hat bei uns obersten Stellenwert. In unserer Werkstatt gibt es auch einen Schaubetrieb mit dem Ziel, die jahrhundertealte Tradition der Maultrommelerzeugung in Molln wieder zu beleben.

Das Anfertigen einer Metallmaultrommel mit der Hand sieht simpel aus, ist aber ein Meisterstück an Präzisionsarbeit. Der Körper wird aus einem Eisendraht in Rhombusform mit 400 Newton Festigkeit geformt. Nur so lässt er sich biegen, ohne zu brechen. Das können natürlich auch Maschinen. Der feine Unterschied: Beim Profi-Instrument wird beim Übergang von den Schenkeln zur Rundung der Draht einmal gedreht. Und das geht nur per Hand – mittels Zange.

Für die Fertigung ist neben langer Erfahrung im Maultrommelhandwerk auch musikalisches Gefühl notwendig. Das Stimmen des Instruments war früher ein Geheimnis, das nur innerhalb meiner Familie weitergegeben wurde. Stundenlang bin ich damals mit einem Gitarrenspieler in meiner Werkstatt gesessen und habe dem Anspielen des hohen G gelauscht. Mit wenig Erfolg, denn von 500 Maultrommeln waren gerade einmal fünf in perfekter Tonlage. Deshalb habe ich in der Folge die Federn der einzelnen Töne exakt vermessen und Schablonen dafür angelegt.

Profis spielen bei Konzerten meist mit vier Maultrommeln, indem sie in jeder Hand zwei halten. In unterschiedlichen Größen, die kleineren für die hohen Töne, die großen für einen gediegenen Bassklang. Es handelt sich ausschließlich um handgefertigte Modelle, so wie ich sie in alter Tradition schon immer hergestellt habe. Als einziger männlicher Nachkomme wurde ich von meinem Vater dazu bestimmt, das Unternehmen in der zwölften Generation fortzuführen. Noch heute arbeite ich mit meinen 82 Jahren jeden Tag in der Werkstätte und mache einige Führungen bei unserem Schaubetrieb. Die Betriebsleitung führt längst meine Tochter Ilse Bades. Ob meine Enkelkinder das Handwerk weiterführen, steht noch in den Sternen.

maultrommel.at
Online seit 04.12.2019 (Aktualisiert: 27.06.2022)
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Zillertaler Schmankerl vom Krapfen-David

Tradition

#schaffenwir

David Hanser, Zillertaler Hausmannskost

David Hansers traditionelle Spezialitäten aus regionalen Zutaten bereichern Feste in ganz Tirol. Ich bin der Inhaber von der „Zillertaler Hausmannskost“, ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Irisches Lebensgefühl in Österreich

Unternehmen aufbauen

#schaffenwir

Maria Lechner, Marys Coffeepub

Maria Lechner bringt gemeinsam mit Ihrem Mann irisch-schottische Gemütlich nach Wiener Neustadt. Früher arbeitete ich als Kindergärtnerin und war sehr ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Eins plus Eins ist mehr als Zwei

Zusammenarbeit

#schaffenwir

Gebhard Moser, Sinnökonomie im Einklang und Ulrike Amann, Raum für Gemeinwesen.Entwicklung

In ihrer Bürogemeinschaft ergänzen sich Gebhard Moser und Ulrike Amann perfekt, um neue Höhen zu erreichen. Im Jahre 2015 war ...

weiterlesen
Jetzt Erfolgsgeschichte erzählen