Kreativität

#schaffenwir

testh

Kreativität

Magische Weihnachtsfeiern organisieren

Christina Schön und Eva Armborst, Eva Katharina Armborst

Zwei junge Unternehmerinnen organisieren und unterstützen sich auf allen Ebenen.

Unter dem Motto „strong alone – unstoppable together!“ haben wir – Christina Schön von „schön fotografiert“](http://www.schoenfotografiert.at/) und Eva Armborst von [„magic oyster“ – uns für eine branchenübergreifende Weihnachtsfeier zusammen geschlossen.

Unser Bindeglied ist die Esterházygasse 21 in 1060 Wien – hier haben unsere beiden jungen, von Frauen geführten Unternehmen ihren Sitz. Eva ist dort seit Mai 2018 als „magic oyster“ tätig und verkauft Vintagemode sowie Neuware im Stil vergangener Jahrzehnte. Die gelernte Schneiderin hat sich dem dezidiert Schönen verschrieben und folg dabei nicht kurzlebigen Trends. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Tragbarkeit heutzutage. Im selben Haus hat auch Christina mit ihrem Fotostudio „schön fotografiert“ ein Zuhause gefunden. Als Boudoir-Fotografin setzt sie auf stilvolle, selbstsichere Fotografie. In dem kleinen Atelier verhilft sie Frauen mit einzigartigen Fotos zu neuem Körper- und Selbstbewusstsein.

Zusammen stellen wir das Wohlbefinden und die Selbstsicherheit der Frau in den Mittelpunkt und sorgen dafür, dass die Esterházygasse 21 die Top-Adresse für die selbstbestimmte Frau von heute ist. Irgendwann kamen wir auf das Thema Weihnachtsfeier zu sprechen.

„Als EPU ist eine firmeninterne Weihnachtsfeier eine recht triste Angelegenheit. Für 2019 stand deshalb doppelte Frauenpower am Programm, denn zusamen haben wir eine „magisch schöne Weihnachtsfeier“ organisiert.“



Natürlich konnte während der Feier gestöbert und geshoppt werden, aber im Vordergrund steht das Zusammenkommen. Auch haben die BesucherInnen die Möglichkeit, sich von Christina Schön in ihrem Lieblingsoutfit aus der „magic oyster“ fotografieren zu lassen.

Auch neben den Feierlichkeiten unterstützen wir uns gegenseitig. Als EPUs stemmen wir unsere Projekte normalerweise alleine, weshalb die Zusammenarbeit zu Beginn etwas ungewohnt war. Nicht nur um aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht die Kunden des Anderen ansprechen zu können, sondern viel mehr um gemeinsam Ideen entwickeln und sich austauschen zu können. Allerdings ist Zusammenarbeit keine Addition, sondern eine Multiplikation der einzelnen Komponenten. Networking ist oft unter Selbstständigen, und vor allem unter selbständigen Frauen, eine vernachlässigte Disziplin. Oft herrscht mehr ein Konkurrenzgedanke und nicht das Bewusstsein, dass zusammen mehr erreicht werden kann – und das möchten wir ändern.
Online seit 21.11.2019 (Aktualisiert: 27.06.2022)
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Mit beiden Beinen im Leben

Engagement

#schaffenwir

Herbert Eder, Rudnigbauer

Herbert Eder engagiert sich neben seinem Job bei der Feuerwehr und im Chor. Ich bin gelernter Schlosser aus einer Landwirtfamilie. ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Das Hobby zum Beruf machen

Kreativität

#schaffenwir

Arnold Pöschl, Arnold Pöschl Photograph

Arnold Pöschl ist selbstständiger Fotograf und auf Werbe- und Foodfotografie spezialisiert. Im Jahr 2009 wagte ich den Schritt in die ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Vom Lehrling zum Weltstar

Kreativität

#schaffenwir

Inge Prader, Inge Prader Fotografie Wien

Die Erfolgsgeschichte von Inge Prader zeigt, wie ein reiner Zufall dazu führen kann, dass man seine berufliche Bestimmung findet. Mit ...

weiterlesen