WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

testh

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

Handwerk, Huhn und Hingabe

Ines und Johannes Mittermair, Mühlholz. Hof und Handel e.U.

Ines und Johannes Mittermair bewirtschaften einen Hof im Mühlviertel und haben ein verantwortungsvolles und bewusstes Leben mit der Natur zum Ziel.

Als Landwirte fühlen wir uns verpflichtet, mit der vorhandenen Fläche achtsam zu wirtschaften, auch wenn diese klein ist. Dass das mit Mischkultur und durchdachter Fruchtfolge möglich ist, ist längst bewiesen. Überhaupt kann es nur die Strategie der Zukunft sein, wieder mit und nicht gegen die Natur zu arbeiten.

In Mühlholz haben wir das Glück, an einem Ort zu leben, wo wir das, woran wir glauben, auch umsetzen können. So ist eines unserer Ziele der Plus-Energiehof: also ein Hof, der mehr Energie erzeugt als verbraucht. Mit eigenem Brunnen und kleinem Mischwald, einer Holzheizung und Photovoltaik-Anlage kommen wir diesem Ziel schon ziemlich nahe. Auf die Energiewende brauchen wir also nicht zu warten, wir packen sie regional an.

„Bei jedem unserer Schritte haben wir die Zukunft unserer Kinder vor Augen. Und wir fragen uns, welchen Beitrag wir mit unserem Schaffen und unseren Entscheidungen leisten können, um ihre (Um-)Welt positiv zu beeinflussen. Und damit sind wir noch lange nicht fertig.“



Auch bei der Tierhaltung folgen wir nicht Richtlinien, sondern unseren Vorstellungen von Fleischkonsum und Tierwohl: Fleisch als Beilage und eine Tierhaltung, die das Attribut „artgerecht“ tatsächlich verdient. Unser Bio-Hühnerfutter aus regionalen, österreichischen Komponenten wird mit der Österreichischen Post CO2 neutral in der Mehrwegbox zugestellt. Das heißt, das Futter ist auf dem Transportweg bestens geschützt und kommt ohne Plastik und Verpackungsmüll beim Konsumenten an.

Unsere Hochbeete und Pflanzentröge werden in unserer Werkstatt individuell aus Qualitätsstahl oder Cortenstahl gefertigt. Sie sind robust, pflegefrei, langlebig und nachhaltig. Auf Wunsch gibt’s die Erde von der hofeigenen Kompostanlage gleich mit dazu. Und damit nicht genug: Die oft empfohlene Füllung mit Ästen hat den Nachteil, dass die Erde nach kurzer Zeit stark absinkt. Ein Lösungsweg führte uns direkt in unseren Wald, aus dem wir regelmäßig Sturmholz und Käferholz holen müssen. Weil regionale Heizwerke ausgelastet sind, machten wir aus dem Holz kurzerhand Hackschnitzel und verpackten sie in Papiersäcke, die als unterste Schicht im Hochbeet gute Dienste leisten. Und die Verpackung verrottet gleich mit.

https://muehlholz.at/
Online seit 31.08.2021
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Mit kleinen Schritten weiter kommen

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

Sabine Knapp, Knappentext

Die Wattnerin Sabine Knapp versucht mit ihrem Unternehmen Knappentext zumindest einen kleinen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Ich schreibe ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Grünes Brot von der Zukunftsbäckerei

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

Peter Lechner, Bäckerei Lechner e.U.

Mit Fokus auf die Umwelt: Das tägliche Brot ist nicht das Einzige, das in der Bäckerei von Peter Lechner mit ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Kosmetik auf Bio-Basis

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

Ulrike Langer, BODY FACE & FEET

Ulrike Langer betreibt mit ihrer Familie einen nachhaltig ausgerichteten Kosmetikbetrieb in Klagenfurt. Seit 20 Jahren selbständige staatlich geprüfte Kosmetikerin und ...

weiterlesen
Jetzt Erfolgsgeschichte erzählen