Innovation

#schaffenwir

testh

Innovation

Diversität als Chance sehen

Julian Richter, MTOP Potential:Integration GmbH

Das Social Business More Than One Perspective (MTOP) integriert geflüchtete Menschen in Österreich in den Arbeitsmarkt.

Wir begreifen Integration und Diversität als Chance, stellen den Mensch ins Zentrum und verabschieden uns von alten Denkmustern, Vorurteilen und Kategorien.
Was MTOP besonders macht? Wir sind ein Social Business und verstehen uns als Brücke und Bindeglied zwischen NGOs und der Privatwirtschaft. Unser oberstes Ziel ist es, Wirkung zu erreichen und das mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell zu tun. Ein Business mit einer sozialen Mission zu sein ist oft ein Spannungsfeld und eine Gratwanderung. Letztendlich liegt es immer in der Entscheidungsmacht der GründerInnen und des Managements zu definieren, welche Art von Unternehmen man sein will.

„Hürden gibt es immer, bei uns im Fokus stehen das gemeinsame Überwinden und das Wachsen daran.“



Hürden gehören zum Leben und sind seit Anfang an Teil unserer Reise. Sei es von einer Idee zur Realität zu kommen, ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufzubauen, das Team zu vergrößern, Ko-Finanzierungen mit der öffentlichen Hand verstehen und leben zu lernen, den richtigen Umgang und Angebote mit und für Unternehmen zu finden, die Associates (Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund) richtig abzuholen und ihnen die Basis für effektive Weiterentwicklung zu bieten. Hürden gibt es immer, bei uns im Fokus stehen das gemeinsame Überwinden und das Wachsen daran.

Bei MTOP treffen verschiedene Kulturen aufeinander. Da entstehen oft Hürden, die zum Schmunzeln anregen, z.B. als eine Mitarbeiterin aus Syrien den Auftrag bekam, eine Postkarte für Weihnachten zu designen. Nach ihrem ersten Entwurf war schnell klar, dass das Konzept einer Postkarte in Syrien einfach nicht existiert (in Syrien gibt es keine Adressen und Postzustellung, wie wir sie kennen). Gemeinsam darüber lachen, etwas Neues lernen und Hürde gemeinsam meistern, lautet dann die Devise.

In den letzten 3,5 Jahren haben wir gelernt, dass die großen Erfolge schön sind; viel wichtiger ist es aber, die kleinen Erfolge wahrzunehmen. Der Start des allerersten MTOP-Associate-Programms mit 10 Geflüchteten, Anrufe von Unternehmen mit Jobzusagen für unsere Associates, der erste große Unternehmenskunde oder bei der MTOP-Weihnachtsfeier zu realisieren, wie groß die Community schon ist (es sind mehr als 230+ Alumni) – das sind diese kleinen Erfolge.

Wir wollen erreichen, das Menschen am Arbeitsmarkt und im gesellschaftlichen Leben mit ihren vollen Potentialen und Kompetenzen wahrgenommen werden, unabhängig von ihrer Herkunft, Kultur oder Religion. Was es dazu braucht, sind einerseits Recruitingprozesse, die inklusiver gestaltet sind, andererseits ist es wichtig, dass das Leadership in Führungsebenen sich der eigenen Verantwortung bewusst ist.

mtop.at
Online seit 16.12.2019
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Mit Künstlicher Intelligenz zur sozialen Innovation

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANTEN

#schaffenwir

Gevorg Simonyan & Emin Vojnikovic, INDIMA

Vielfalt ist eine Stärke. Dieser Ansicht sind auch Gevorg Simonyan und Emin Vojnikovic von INDIMA. Sie haben es sich zur ...

weiterlesen
Platzhalterbild zur Erfolgsgeschichte: Mode als Reise zu sich selbst

Innovation

#schaffenwir

Ilja Jay Lawal, Roland Svoboda, René Svoboda und Pedram Parsaian, TrueYou

Die vier Modedesigner von TrueYou haben sich unter dem Motto „Reinvent Yourself“ eine treue Community aufgebaut. Der Name TrueYou stammt ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Der Fisch von morgen wird gedruckt

DIGITALISIERUNG

#schaffenwir

Robin Simsa, Manuel Lachmayr und Theresa Rothenbücher, Revo Foods GmbH

Robin Simsa, Manuel Lachmayr und Theresa Rothenbücher reüssieren mit einer Fischalternative auf pflanzlicher Basis am heimischen Lebensmittelmarkt. Haben Sie den ...

weiterlesen