testh

© Manuela Larissegger

BEWUSSTSEIN FÜR UMWELTSCHUTZ SCHÄRFEN

Die Luft, die wir atmen

Adam Hudec, Dusts Institute

Das Dusts Institute schärft das Bewusstsein für die Toxizität der Umwelt – genauer gesagt der Luft. Unser Lebensstil hat in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich zur weiteren Verschmutzung der Luft beigetragen. Darauf will das Dusts Institute mit seinen Projekten und Aktivitäten aufmerksam machen.

Atmen ist ein essentieller Bestandteil unseres Lebens. Nur die wenigsten wissen aber, was sie bei jedem Atemzug einatmen. In unserer Luft sind unterschiedliche Feinstäube – beispielsweise Flugasche, Pollen, Rußpartikel, Mineralstaub – die teilweise vom modernen Menschen verursacht werden und uns manchmal sogar krank machen können. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Luftverschmutzung der modernen Welt sichtbar und auf sie aufmerksam zu machen. 

„Mit unserer Arbeit wollen wir möglichst viele Menschen dazu inspirieren, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.“

Dafür bringen wir Künstler:innen, Umweltaktivist:innen, Wissenschaftler:innen und Architekt:innen zusammen, die ihre Ideen für eine bessere Luftqualität und Umwelt untereinander austauschen können. Das Dusts Institute fungiert dabei als Raum, in dem innovative Arbeiten präsentiert und mit der Öffentlichkeit geteilt werden können. Wir sehen uns also als eine Art Kommunikationsraum, in dem ein breites Publikum sensibilisiert und dazu inspiriert werden kann, verschiedenste Maßnahmen zur Lösung von Umweltherausforderungen zu ergreifen.

Um dieses Ziel zu erreichen, kuratieren wir beispielsweise interaktive Installationen im öffentlichen Raum. So haben wir in der Vergangenheit bereits unter anderem einen Luftsichtsturm in Wien installiert, der den unterschiedlichen Grad der Luftverschmutzung im Lauf des Jahres anhand verschiedener Farben verdeutlicht. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der TU Wien haben wir außerdem die „Dusts free Chambers“ geschaffen. Das sind faltbare und vollständig recycelbare Räume, die wie große weiße Ballons aussehen. In diesen Räumen werden luftgetragene Staubpartikel aus der Luft gefiltert und visualisiert. Menschen, die unsere „Dusts free Chambers“ besuchen, können in ihnen somit eine vollkommen staubfreie Umgebung erleben. 

Wir geben unser umfassendes Wissen auch gerne an Schüler:innen bei Lernworkshops weiter. Dafür haben wir beispielsweise – ebenfalls in Zusammenarbeit mit der TU Wien – einen Staubfilter entworfen. Mit ihm sammeln wir Schadstoffe aus der Luft und analysieren sie im Nachgang, um zu sehen, welche Art von Partikeln sich in welcher Zusammensetzung in der Luft befinden.

Das Dusts Institute habe ich 2020 gemeinsam mit meinen Kollegen Tomáš Tichomirov und Duha Samir ins Leben gerufen, um möglichst viele Menschen dazu zu inspirieren, einen aktiven Beitrag zum Schutz unseres Planeten zu leisten. Denn wir haben nur diesen einen.

https://dustsinstitute.org

Online seit 12.08.2024
Geschichte teilen:
Diese Geschichten könnten dich auch interessieren:
Bild zur Erfolgsgeschichte: Smarte Mehrwegtragetasche belohnt Umweltschutz

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

Christoph Hantschk, bgood GmbH

Mit der von Christoph Hantschk erfundenen „goodbag“ kann man guten Gewissens einkaufen – und sparen. Mit goodbag haben wir die ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Weihnachtsbäume leben länger

WIRTSCHAFT FÜR MORGEN

#schaffenwir

Daniela Poredos, LM Rabbit HandelsgmbH Greentree

Daniela Poredos zeigt mit ihrem Team, dass es für Weihnachtsbäume ein Leben nach dem Fest gibt. Jährlich werden in Österreichs ...

weiterlesen
Bild zur Erfolgsgeschichte: Europäische CO2-Helden

KLIMASCHUTZ

#schaffenwir

Jodok Batlogg & Christian Lutz, Tree.ly FlexCo

Gemeinsam das volle ökologische und emotionale Potential der Wälder nutzen: Das ist die Vision von Tree.ly. Das Startup entwickelt Waldklimaschutzprojekte ...

weiterlesen